Wieso, weshalb, warum

Warum die folgenden Inhalte wichtig sind

Bitte beachten: Je nach gewählter Trainingsform gibt es eine unterschiedliche Auswahl aus den unten aufgeführten Themen!

 

Das verstehen wir unter


Kurze Einführung Sicherheitstraining

Für jedes Training ein absolutes Muss: Das erste „Beschnuppern“ zwischen Teilnehmern und den Trainern. In einer Vorstellungsrunde besprechen wir, welche Schwerpunkte/Wünsche für die Teilnehmenden wichtig sind und an denen im Training gearbeitet werden sollte. Dazu gibt es einen Überblick über den Verlauf des Trainings und welche Regeln zu Ihrer eigenen Sicherheit eingehalten werden müssen. Das Ganze in einer möglichst angenehmen Atmosphäre, mit einer guten Prise Humor und Spaß, um sofort wieder im eigenen Wohlfühlbereich zu sein.

Slalom

In dieser Übung ermitteln wir zunächst den Ist-Zustand. Es geht primär um die Art und Weise wie Sie Ihr Auto fahren. Wie sitzen Sie? Wie lenken Sie? Wie wirkt Ihr Fahrstil von aussen betrachtet, und, und, und. Aus diesen Beobachtungen ergeben sich erfahrungsgemäß ganz viele Themen, die wir dann im Anschluss miteinander besprechen, erarbeiten und trainieren. Dazu gehören eben auch die Themen wie Sitzposition und Lenkradhaltung/-führung.

Sitzposition

siehe „Slalom“

Lenkradhaltung

siehe „Slalom“

Blickführung

Haben Sie schon mal den Satz „Man fährt dahin wo man hinschaut“ gehört? Diesen Punkt besprechen und trainieren wir intensiv. Richtig schauen ist mit das Wichtigste überhaupt.

Wasserhindernisse

Diese simulieren ein plötzlich auftretendes und zu bewältigendes Hindernis, welches hier aber ohne Schäden am Fahrzeug erfahren werden kann. Vorteil: Wasserhindernisse machen das Training von Schreck- und Notsituationen noch realistischer.

Notbremsung auf unterschiedlichen Untergründen

Zum Beispiel bei plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen und das Ganze dann auch aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten. In der Fahrschule wird dies mittlerweile trainiert, etwa 2-3 mal und gehört zu den prüfungsrelevanten Inhalten. Haben Sie das aber schon mal richtig intensiv trainiert? Dies ist unbedingt zu empfehlen, gerade auch bei unterschiedlichen Bedingungen. Wir machen Sie auch in diesem Punkt fit. Und das Beste ist auch daran: Ihr Fahrzeug bleibt heile.

Wirkungsweisen und Grenzen elektronischer Fahrhilfen

Mittlerweile gibt es viele verschieden Sicherheitssysteme, die in der Regel sehr sinnvoll sind und enorm in Notsituationen helfen können. Was lässt sich abschalten und wie reagiert dann mein Fahrzeug? Alle in Ihrem Fahrzeug vorhandenen System einfach mal gefahrlos ausprobieren zu können, ist sehr lehrreich. Daher gehören diese Themen unbedingt in ein Training.

Abfangen eines schleudernden Fahrzeugs

Wir bereiten Sie gründlich darauf vor, damit Sie im Falle eines Falles nicht bei dieser Situation überfordert sind. Wir lassen ihr Fahrzeug gefahrlos „Schleudern“ und trainieren intensiv die richtigen und notwendigen Handlungen.

Bremsen und Ausweichen auf unterschiedlichen Untergründen

Eine von leider unzähligen Möglichkeiten, wie eine Notsituation gemeistert werden kann. Gerade deswegen sollte diese trainiert und mit dem eigenen Fahrzeug erlebt werden. Dazu gehören natürlich auch Glätte und Nässe. Wir simulieren diese Untergründe und Sie können diese gefahrlos erfahren und trainieren.

Gezieltes Ausbrechen der Hinterachse (mittels Hydraulikplatte)

Bei dieser Übung geht es um das Trainieren einer Situation, in der sich das Fahrzeug sehr instabil verhält (es bricht z. B. aus oder fährt trotz Lenken einfach geradeaus weiter). Eine derartige Situation kann in der Realität schnell zu einer Überforderung führen und wir sind dann nicht mehr in der Lage das Richtige zu tun. Das Training und die entsprechenden Vorbereitung bereitet Sie besser auf solche Situationen vor.

Kurvenfahrt mit Wasserhindernissen und fahrphysikalische Grenzen

Eine sehr gute Übung zur Besprechung einer ganzen Reihe von Themen, die dann erarbeitet und anschließend trainiert werden. Dazu gehören: Wirkungsweisen und Grenzen von elektronischer Fahrhilfen (hier: ABS, ESP, ASR), Lenkradhaltung in der Kurve (wir nennen das „handlungsfähig bleiben“), Sitzposition, Bremsen in der Kurve, und, und, und. Gut zu wissen: Ein Auto im technisch einwandfreien Zustand kippt nicht um. Auch dies erleben wir hier.

 

Wichtig zu wissen


Rabatte bei einigen Versicherungen

Es gibt verschiedene Kfz-Versicherungen, bei denen Sie Rabatte nach einer Teilnahme an einem zertifizierten ADAC-Fahrsicherheitstraining erhalten. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrer eigenen Versicherung.

Bezuschussung durch Berufsgenossenschaft

Im Rahmen der Wegeunfall-Prävention bezuschussen/übernehmen fast alle Berufsgenossenschaften den Trainingspreis. Die Regelungen dafür sind allerdings unterschiedlich und wir empfehlen daher den Kontakt zur BG oder dem Sicherheitsbeauftragten o.ä. vom Arbeitgeber.